10 Tipps für Dein perfektes Hochbeet
Die Vorteile eines Hochbeetes liegen schon lange auf der Hand. Rückenschonendes Arbeiten, optimales Wachstum und perfekte Erntebedingungen sprechen auf der praktischen Seite für sich. Das moderne, stylische Design erfreut auch Ästhetik-Fans. Egal ob Hobby-Gärtner oder Gartenprofi, unsere 10 Hochbeet Tipps solltest Du Dir auf jeden Fall nicht entgehen lassen.
Welche Vorteile bietet ein Hochbeet beim Gärtnern?
Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand. Durch die Zusammensetzung des Bodens (siehe Punkt 6) entsteht im Hochbeet Thermodynamik. Durch die Verrottung der unteren Schichten werden zusätzlich Nährstoffe freigesetzt. Dadurch keimen und gedeihen die Pflanzen besser und schneller, bringen bessere Erträge und sind früher erntereif. Sogar wärmeliebende mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian sind in der Aufzucht kein Problem.
Wie sieht der ideale Standort für Dein Hochbeet aus?
Generell lieben Pflanzen Sonne. Gerade Gemüse sollte so hell und sonnig wie möglich stehen. Einige Sorten wie Gurken und Zucchini mögen es windgeschützt, andere Sorten wie Tomaten und Paprika sind hingegen sind nicht so empfindlich.
Womit kannst Du Dein Hochbeet bepflanzen?
Das Hochbeet ist ein echter Allrounder. Egal ob als Kräuter-Hochbeet mit leckerem Basilikum, Rosmarin oder Bärlauch, als Gemüse-Hochbeet mit Tomaten, Salaten oder Zucchini oder als wunderschönes Blumen-Hochbeet mit blühenden Chrysanthemen, Sonnenblumen oder Geranien, Du bepflanzt, wie es Dir gefällt.
Welche Erde soll für die Schichten verwendet werden?
Auf die unteren Schichten (siehe Punkt 6) können Sie ganz normale Gartenerde geben. Durch den Kompost gelangen genug Nährstoffe in den Boden und können aufgenommen werden. Klopfen Sie die Erde leicht fest und beginnen Sie mit der Saat.
Welche Erde soll für die Schichten verwendet werden?
Auf die unteren Schichten (siehe Punkt 6) können Sie ganz normale Gartenerde geben. Durch den Kompost gelangen genug Nährstoffe in den Boden und können aufgenommen werden. Klopfen Sie die Erde leicht fest und beginnen Sie mit der Saat.
Welche Vorteile bietet ein Hochbeet aus Aluminium?
Unsere Hochbeete bestehen aus Aluminium, da dieses rostfrei (im Gegensatz zu Stahl) und fast zu 100% recyclebar ist.
Der Vorteil gegenüber Holz liegt ebenfalls in der Witterungsbeständigkeit. UV-Strahlung und Feuchtigkeit bedeuten einen langsamen Tod für das Holz, da Pilze und Mikroorganismen gedeihen können und das Holz brüchig und morsch wird.
Aluminium ist witterungs- und temperaturunempfindlich, UV-beständig, vollständig korrosionsbeständig und langlebig.
Ebenfalls ist es leichter als Stahl und Holz und durch die Zweischichteinbrennlackierung sehr widerstandsfähig, selbst gegenüber aggressiver Seeluft, Industrieathmosphäre und Ammoniak im landwirtschaftlichen Bereich.
Mit welchen Materialien sollte ein Hochbeet befüllt werden?
In unserem Bild haben wir eine Musterbefüllung dargestellt. Als unterste Schicht dient Astmaterial als Drainageschicht, darüber liegen Gehäckseltes und/oder Gras und Kompost, damit Verrottungswärme entstehen kann und als oberste Schicht dient einfache Gartenerde.
Was kann in einem Hochbeet angebaut werden?
Generell lassen sich in einem Frühbeet Blumen, Gemüse und Kräuter gleichermaßen gut anpflanzen. Im ersten Jahr sollte vorrangig auf Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Basilikum, Chrysanthemen und Tulpen gesetzt werden. Im zweiten Jahr bieten sich dann Mittelzehrer wie Mangold, Möhren, Spinat und Salate an. Im dritten Jahr folgen dann Schwachzehrer wie Bohnen, Erbsen, die meisten Kräuter und Zwiebeln.
Wie oft sollte das Hochbeet gegossen werden?
Dies hängt vorrangig von der Art der Bepflanzung, der Jahreszeit und den Regenmengen ab. Da das Wasser im Boden versickern kann, ist ein Ertränken der Bepflanzung kaum möglich. Dennoch sollte das Gießen nicht übertrieben werden.
Wie oft muss das Hochbeet erneuert werden?
Dies kommt vor Allem darauf an, welche Typen (Starkzehrer / Mittelzehrer / Schwachzehrer ) gepflanzt werden. Generell sollte das Hochbeet jährlich aufgefüllt und ca. alle 3 Jahre neu befüllt werden.
Wie pflege ich mein Hochbeet?
Da unsere Hochbeete aus hochwertigem, einbrennlackiertem Aluminium bestehen, benötigen Sie keine intensive Pflege. Verschmutzungen können einfach mit Wasser abgewaschen werden.
Wichtig: Salzwasserhaltige und/oder sandhaltige Umgebungsluft, aggressive und scheuernde Reinigungsmittel, Streusalz, Düngemittel und sonstige chemische Stoffe (Produkte geschlossen lagern) können die Lackoberfläche angreifen und zu Schäden führen. Garantieansprüche können in solchen Fällen nicht mehr geltend gemacht werden.